„Der wahre Meister weiß, was er nicht braucht.“ (Willi Geller)
Motiviert von diesem Satz des Erfinders der Creation Keramik ist dieses Kurskonzept entstanden. Das Ziel war, ein System zu erarbeiten, das einer einfach zur erlernenden Systematik folgt. Dadurch wird dem Techniker/der Technikerin ermöglicht, mit 9 Keramikmassen aus dem Creation Sortiment, unabhängig vom Material, jede Farbe, Opazität, Tiefe und individuelle Charakteristik eines natürlichen Zahnes nachzubilden. Mit Zuhilfenahme des eLAB-Systems ist sogar die Herstellung eines einzelnen Frontzahnes möglich.
Der Name des Konzeptes leitet sich vom Hashtag-Zeichen (#) ab und ist an dessen 9 Felder angelehnt. Mit der Hashtag-Technik können die Anforderungen an ästhetische Rekonstruktionen bei gleichzeitig wirtschaftlicher Arbeitsweise erfüllt werden. In Zeiten zunehmender Digitalisierung ist es wichtig, sich die individuelle Vielfalt zu bewahren. Eine gut geschichtete Krone ist immer noch die schönste Versorgung. Mit der Hashtag-Technik zeigt Ömür Pak, wie der Laboralltag mit wenigen Massen erfolgreich gemeistert werden kann.
Creation ZI-CT (zusätzlich Creation LS möglich)
Persönliche Keramikutensilien (Pinsel, Anmischplatte), Schleifkörper zur Ausarbeitung, evtl. Artikulator, Okklusionsfolie, Lupenbrille etc.
Informationen dazu werden rechtzeitig bekanntgegeben.
€ 495,– zzgl. MwSt.
inkl. eines exklusiven Panoramabildes
Erfahrene Zahntechniker/innen
Jungzahntechniker/innen
Hotel acora Bochum Living the City
Nordring 44 – 50
44787 Bochum
Tel: +49 (0)234 / 689 60
Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstraße 53
20097 Hamburg
Tel: +49 (0)40 / 236380
Weitere Hotels auf Anfrage.
23. September 2023
08:30 – ca. 18:00 Uhr
Oraldesign Pak GmbH
Bergstraße 156 a
44791 Bochum
Deutschland
8. September 2023
Ömür Pak absolvierte seine Ausbildung zum Zahntechniker im Jahr 1997 und arbeitete bis 2005 in einigen namhaften Laboren in Europa. Zudem nahm er an zahlreichen Fortbildungen teil und absolvierte Praktika u. a. bei Willi Geller, Shigeo Kataoka, Thilo Vock, Christian Berg, Panos Bazos, Prof. Dr. Wainwright, Prof. Dr. Stefan Kopp, Shoshi Sassaki, Sascha Hein und Hubert Schenk. Ömür Pak ist Zahntechnikermeister und führt sein eigenes Labor in Bochum. Seine Schwerpunkte liegen in der Frontzahnästhetik, Funktions- und Implantat-Prothetik. Er ist Mitglied der renommierten Oral Design-Gruppe und als Berater und Kurs-Referent anerkannt. Die Hashtag-Technik ist seine Erfindung aus dem Jahre 2020.
Motiviert von diesem Satz des Erfinders der Creation Keramik ist dieses Kurskonzept entstanden. Das Ziel war, ein System zu erarbeiten, das einer einfach zur erlernenden Systematik folgt.
Die Inhalte aus dem Kurs Frontzahnformen I werden wiederholt und vertieft und auf die individuelle
Die Herstellung von Veneers gilt als besondere Herausforderung, da für die minimalinvasive Präparation in den meisten Fällen sehr wenig Platz zur
Der individuelle Schicht- und Malkurs beschäftigt sich mit dem Schichten und Gestalten einer sechsgliedrigen Front, aufgeteilt in zwei dreigliedrige Brücken mit Zahnfleischanteilen. Die eine Hälfte wird klassisch geschichtet, die andere
Motiviert von diesem Satz des Erfinders der Creation Keramik ist dieses Kurskonzept entstanden. Das Ziel war, ein System zu erarbeiten, das einer einfach zur erlernenden Systematik folgt.
In diesem Zwei-Tages-Kurs geht es um die Möglichkeiten des Microlayerings mit dem neuen Pulver-Liquid-System Magic Colour. Am ersten Tag schichten
In der Tiefe liegt die Kraft. Sie möchten Ihre Kronen zum Leben erwecken und sie in jedem Licht natürlich aussehen lassen? In diesem Kurs werden
Patientenfall live! Der Kreis schließt sich. Das Erlernte aus den Frontzahnformenkursen I und II wird direkt an einem Patienten angewendet.
3D-Drucken? Wir schichten 3D! Im zweiten Teil wird alles aus der Keramik herausgeholt – von der Steuerung des Helligkeitswerts zu den Transluzenzen
Xmas-Kurs! – Die Form hat einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild von Frontzähnen und somit einen entscheidenden Anteil am