Amann Girrbach und Creation Willi Geller sind Ihre vertrauenswürdigen Partner, die die Welt der Zahntechnik voranbringen und mit innovativen Lösungen neue Maßstäbe setzen. Mit der Kombination aus dem Zirkon Zolid Bion und dem smarten Malfarben- und Verblendsystem Magic Colour werden Effizienz und Ästhetik im Laboralltag neu definiert.
Die Hauptmerkmale:
Amann Girrbach und Creation Willi Geller stehen an der Spitze der zahntechnischen Innovation und verbinden Präzisionstechnik mit künstlerischem Gespür. Werten Sie Ihr Labor mit unseren integrierten Lösungen auf, die die Patientenergebnisse verbessern, die Produktivität steigern und Ihnen ermöglichen, die alltäglichen Anforderungen zu meistern.
Magic Colour und Zolid Bion Kurse mit Hubert Schenk
Kursreferent und Oral Design Mitglied Hubert Schenk verkörpert die Essenz von Fachkenntnissen, Leidenschaft und inspirierender Lehre im Bereich der Zahntechnik. Als Experte auf seinem Gebiet bringt er nicht nur umfassende Erfahrung, sondern auch eine einzigartige Art des Unterrichtens mit sich. Herr Schenk vermittelt nicht nur trockene Fakten, sondern taucht tief in die Welt der Zahntechnik ein, um sein Wissen in praxisnahen und anschaulichen Schulungen weiterzugeben. Seine Kurse sind nicht nur Lehrveranstaltungen, sondern Erlebnisse, bei denen jeder Teilnehmer nicht nur Wissen erwirbt, sondern auch eine Leidenschaft für die Kunst der Zahntechnik entfacht.
Kursthema: Zolid Bion und Magic Colour – schnell, einfach, schön!
Der Kurs wird mit einer Präsentation zum Thema eingeleitet, bei dem Hubert Schenk das Verarbeitungskonzept von Magic Colour und den Gerüstwerkstoff Zolid Bion erklären wird. Im praktischen Teil wird eine monolithische Seitenzahnkrone individualisiert und ein Frontzahn charakterisiert und teilverblendet.
Kursziel: Das Erlernen von Methoden und Techniken zur effizienten Herstellung von Zahnersatz durch Bemalung und Teilverblendung.
Creation Magic Colour, Creation ZI-F, Amann Girrbach Zolid Bion
Persönliche Keramikutensilien (Pinsel, Anmischplatte) und Schleifkörper zur Ausarbeitung.
Keine Vorbereitung erforderlich. Die Modelle erhalten die Teilnehmer am Kurstag.
1 Molar: vollanatomische Krone aus Zolid Bion mit Magic Colour individualisiert
1 Frontzahn: vestibular teilreduzierte Krone mit Magic Colour bemalt und mit Creation ZI-F verblendet
€ 549,– zzgl. MwSt.
Erfahrene Zahntechniker/innen
Jungzahntechniker/innen
Neue Creation Anwender/innen
FourSide Plaza Hotel Trier
Zurmaiener Str. 164
54292 Trier
Deutschland
Telefon: +49 651 999870
Weitere Hotels auf Anfrage.
18. Oktober 2024
08:30 – 18:00 Uhr
Denta WeSt GMBH
Engelstraße 127
54292 Trier
Deutschland
4. Oktober 2024
1978 begann Hubert Schenk seine Zahntechnikerausbildung. 1985 legte er die Abschlussprüfung zum „Odontotecnico“ in Verona ab. Nach Stationen u. a. in Brixen und Bozen arbeitet er seit 1994 in München, seit 1998 selbstständig. 2014 gründete er mit Otto Prandtner die „Plattform für feinste Dentaltechnologie“. Seit 24 Jahren ist er als Referent und Kursleiter weltweit tätig. Er hat viele Fachartikel veröffentlicht und ist u. a. Gründungsmitglied der Dental Excellence International Laboratory Group, Spezialist der EDA, Mitglied und Präsident der Fachgesellschaft für Zahntechnik. Seit 2023 ist Hubert Schenk Mitglied der renommierten Oral Design Group.
Tag 1: Erstabformung und Modellanalyse Dieser Tag widmet sich der oft unterschätzten Erstabformung als
Live-Patientenfall: Der Kreis schließt sich. Das in den Kursen Frontzahnformen I und II erlernte Wissen wird direkt an einem Patientenfall
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
Dieser Meisterklassen-Kurs bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Szenarien der Frontzahnrestauration: dem vitalen,
Der Eisvogel und der Frontzahnformen II. / Brückenkurs haben eine Verabredung. Sein prächtiges Federkleid macht den etwa spatzengroßen Eisvogel (Alcedo atthis) unverwechselbar. Keine andere
In diesem praxisorientierten Kurs erlernen die Teilnehmer die Herstellung von geschichteten Keramikveneers auf feuerfesten Stümpfen. Anhand eines
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle
An den zwei Kurstagen beschäftigen wir uns intensiv mit der Schichtung zweier Frontzahntypen unterschiedlichen Alters. Diese werden nach der Vorlage des
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle.
In diesem Live-Patientenkurs liegt der Schwerpunkt auf der Schichtung von zwei Frontzähnen unter Verwendung der Creation ZI-CT Keramik. Zu Beginn des
„Der wahre Meister weiß, was er nicht braucht.“ (Willi Geller) – Inspiriert von diesem Gedanken des Erfinders der Creation Keramik entstand dieses
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Veneers versus Kronen – In diesem Kurs demonstrieren die beiden Referenten
Erst das Fundament, dann das Haus! – Sie möchten Ihre Arbeiten mit Creation-Keramik auf das nächste Level bringen und Ihre Ergebnisse im Laboralltag
Amann Girrbach und Creation Willi Geller sind Ihre vertrauenswürdigen Partner, die die Zahntechnik durch innovative Lösungen auf ein neues Niveau heben
In diesem Kurs werden zwei unterschiedliche Indikationen behandelt: die Herstellung einer Krone und eines Veneers. Die Herausforderung besteht darin, trotz der unterschiedlichen Gerüstwerkstoffe und Schichtstärken ein
Mustererkennung: Sehen, verstehen, nachmachen! – Die Form ist der Schlüssel zum perfekten Erscheinungsbild von Frontzähnen – und
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
3D-Drucken? Wir gehen einen Schritt weiter: Wir schichten in 3D! – Im zweiten Teil des Kurses holen wir das Maximum