„Der wahre Meister weiß, was er nicht braucht.“ (Willi Geller)
Inspiriert von diesem Gedanken des Erfinders der Creation Keramik entstand dieses Kurskonzept. Das Ziel war es, ein System zu entwickeln, das sich durch eine leicht erlernbare Systematik auszeichnet. So wird
es Zahntechnikern und Zahntechnikerinnen ermöglicht, mit nur neun Keramikmassen aus dem Creation-Sortiment – unabhängig vom Material – jede Farbe, Opazität, Tiefe und individuelle Charakteristik eines natürlichen Zahnes präzise nachzubilden.
Der Name des Konzepts leitet sich vom Hashtag-Zeichen (#) ab, dessen neun Felder die Grundlage bilden. Mit der Hashtag-Technik können die hohen Anforderungen an ästhetische Rekonstruktionen mit einer wirtschaftlichen und zeiteffizienten Arbeitsweise in Einklang gebracht werden. Gerade in Zeiten fortschreitender Digitalisierung ist es entscheidend, die individuelle Vielfalt handwerklicher Kunst zu bewahren.
In der Kombination von Hashtag-Technik, Teilverblendung und Bemalung zeigt Ömür Pak, wie der Laboralltag mit wenigen Keramikmassen und effizienten Techniken erfolgreich und kreativ gemeistert werden kann.
Kursziel: Herstellung einer Brücke von 21 bis 26.
Creation ZI-F und Magic Colour
Persönliche Keramikutensilien (Pinsel, Anmischplatte), Schleifkörper zur Ausarbeitung, evtl. Artikulator, Okklusionsfolie, Lupenbrille etc.
Informationen dazu werden rechtzeitig bekanntgegeben.
€ 1.350,00 zzgl. MwSt.
Erfahrene Zahntechniker/innen
Jungzahntechniker/innen
Welcome Parkhotel Bochum
Klinikstraße 43 – 45
44791 Bochum
Tel: +49 (0)234 / 610 00
boc.info@welcome-hotels.com
www.welcome-hotels.com
B&B Hotel Halle (Saale)
Hallorenring 9c
06108 Halle (Saale)
Tel: +49 (0)345 / 279 573 50
Weitere Hotels auf Anfrage.
26. – 27. September 2025
Tag 1: 9:00 – open end
Tag 2: 9:00 – ca. 17:00 Uhr
Zahnästhetik am Stadtpark GmbH
Bergstraße 156 a
44791 Bochum
Deutschland
12. September 2025
Ömür Pak absolvierte seine Ausbildung zum Zahntechniker im Jahr 1997 und arbeitete bis 2005 in einigen namhaften Laboren in Europa. Zudem nahm er an zahlreichen Fortbildungen teil und absolvierte Praktika u. a. bei Willi Geller, Shigeo Kataoka, Thilo Vock, Christian Berg, Panos Bazos, Prof. Dr. Wainwright, Prof. Dr. Stefan Kopp, Shoshi Sassaki, Sascha Hein und Hubert Schenk. Ömür Pak ist Zahntechnikermeister und führt sein eigenes Labor in Bochum. Seine Schwerpunkte liegen in der Frontzahnästhetik, Funktions- und Implantat-Prothetik. Er ist Mitglied der renommierten Oral Design-Gruppe und als Berater und Kurs-Referent anerkannt. Die Hashtag-Technik ist seine Erfindung aus dem Jahre 2020.
Tag 1: Erstabformung und Modellanalyse Dieser Tag widmet sich der oft unterschätzten Erstabformung als
Live-Patientenfall: Der Kreis schließt sich. Das in den Kursen Frontzahnformen I und II erlernte Wissen wird direkt an einem Patientenfall
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
Dieser Meisterklassen-Kurs bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Szenarien der Frontzahnrestauration: dem vitalen,
Der Eisvogel und der Frontzahnformen II. / Brückenkurs haben eine Verabredung. Sein prächtiges Federkleid macht den etwa spatzengroßen Eisvogel (Alcedo atthis) unverwechselbar. Keine andere
In diesem praxisorientierten Kurs erlernen die Teilnehmer die Herstellung von geschichteten Keramikveneers auf feuerfesten Stümpfen. Anhand eines
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle
An den zwei Kurstagen beschäftigen wir uns intensiv mit der Schichtung zweier Frontzahntypen unterschiedlichen Alters. Diese werden nach der Vorlage des
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle.
In diesem Live-Patientenkurs liegt der Schwerpunkt auf der Schichtung von zwei Frontzähnen unter Verwendung der Creation ZI-CT Keramik. Zu Beginn des
„Der wahre Meister weiß, was er nicht braucht.“ (Willi Geller) – Inspiriert von diesem Gedanken des Erfinders der Creation Keramik entstand dieses
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Veneers versus Kronen – In diesem Kurs demonstrieren die beiden Referenten
Erst das Fundament, dann das Haus! – Sie möchten Ihre Arbeiten mit Creation-Keramik auf das nächste Level bringen und Ihre Ergebnisse im Laboralltag
Amann Girrbach und Creation Willi Geller sind Ihre vertrauenswürdigen Partner, die die Zahntechnik durch innovative Lösungen auf ein neues Niveau heben
In diesem Kurs werden zwei unterschiedliche Indikationen behandelt: die Herstellung einer Krone und eines Veneers. Die Herausforderung besteht darin, trotz der unterschiedlichen Gerüstwerkstoffe und Schichtstärken ein
Mustererkennung: Sehen, verstehen, nachmachen! – Die Form ist der Schlüssel zum perfekten Erscheinungsbild von Frontzähnen – und
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
3D-Drucken? Wir gehen einen Schritt weiter: Wir schichten in 3D! – Im zweiten Teil des Kurses holen wir das Maximum