Patientenfall mit vier Frontzahn-Veneers auf Platinfolie

Referent:
Thomas Stefan Sing

Kurskategorie:
Creation ZI-CT

KURSINHALT

Was ist das Besondere an der Platinfolientechnik?
Für welche Indikationen ist sie geeignet?
Wo liegen mögliche Fehlerquellen?
Wie wird die Folie angefalzt und später wieder entfernt?
Welche Keramikmassen eignen sich zum Verblenden?
All diesen Fragen wird in dem zweitägigen Hands-on-Kurs nachgegangen. Der Referent erklärt hierbei die handwerklich geprägte Herstellungsmethode step by step und fertigt dann mit den Teilnehmern anhand eines vorliegenden Patientenfalls vier hochästhetische Frontzahn-Veneers auf Platinfolie – beginnend mit der Patientenanalyse und Farbnahme über Wax-up, Mock-up und Keramikauswahl bis hin zur Fertigstellung der Verblendschalen.

MATERIALIEN

Creation ZI-CT

WERKZEUGE

Persönliche Keramikutensilien (Pinsel, Anmischplatte) und  Schleifkörper zur Ausarbeitung, evtl. Artikulator, Okklusionsfolie, Lupenbrille, Rosenholzstift, Skalpell, Nagelschere, feine Pinzette, Diamanten, weicher Gummipolierer.

KURSARBEIT UND VORBEREITUNG DURCH DEN KURSTEILNEHMER

Die Informationen werden den Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben.

KURSGEBÜHR

€ 1.190,– zzgl. MwSt.

ZIELGRUPPE

Erfahrene Zahntechniker/innen

HOTELEMPFEHLUNG

prizeotel Hamburg-City
Högerdamm 28
20097 Hamburg
Tel: +49 (0)421 / 2222100

www.prizeotel.com

Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstraße 53
20097 Hamburg
Tel: +49 (0)40 / 236380

H1163@accor.com
www.all.accor.com

Weitere Hotels auf Anfrage.

Datum

17.09. – 18.09.2021

Zeit

Tag 1: 09:00 – open end
Tag 2: 09:00 – ca. 17:00 Uhr

ORT

Moss Laboratorium für Zahn- und Implantattechnik GmbH

Sachsenfeld 3 – 5
20097 Hamburg
Deutschland

ANMELDESCHLUSS

03.09.2021

Anmeldeformular

21 verbleibende Plätze
Gesamtpreis netto € 1190
Die Veranstaltung ist bereits abgelaufen!

Referent: Thomas Stefan Sing

Nach seiner Ausbildung arbeitete er ab 2003 vier Jahre als Zahntechniker im Labor Langerspacher & Christ in Bad Wörishofen und absolvierte 2008 in München seine Meisterprüfung. Sein Wissen und seine Erfahrungen vertiefte er durch die Arbeit mit Thilo Vock, Willi Geller, Uli Werder, Walter Gebhard und zwei Jahre mit Joachim Maier. Anschließend ging Thomas Sing nach Boston, Massachusetts. Hier arbeitete er mit Kenneth Malament, DDS (Tufts University), Dan Nathanson, DMD (Boston University), Hans-Peter Weber, DMD (Harvard University), und unterrichtete als Gastdozent an der Tufts University sowie an der Harvard School for Dental Medicine. Publikationen in diversen Fachzeitschriften. 2012 wurde Thomas Sing Mitglied der renommierten Oral Design Group. Seit 2019 arbeitet er im Praxislabor Oral Design Bogenhausen in München.

Weitere Kurse