Was ist das Besondere an der Platinfolientechnik?
Für welche Indikationen ist sie geeignet?
Wo liegen mögliche Fehlerquellen?
Wie wird die Folie angefalzt und später wieder entfernt?
Welche Keramikmassen eignen sich zum Verblenden?
All diesen Fragen wird in dem zweitägigen Hands-on-Kurs nachgegangen. Der Referent erklärt hierbei die handwerklich geprägte Herstellungsmethode step by step und fertigt dann mit den Teilnehmern anhand eines vorliegenden Patientenfalls vier hochästhetische Frontzahn-Veneers auf Platinfolie – beginnend mit der Patientenanalyse und Farbnahme über Wax-up, Mock-up und Keramikauswahl bis hin zur Fertigstellung der Verblendschalen.
Creation ZI-CT
Persönliche Keramikutensilien (Pinsel, Anmischplatte) und Schleifkörper zur Ausarbeitung, evtl. Artikulator, Okklusionsfolie, Lupenbrille, Rosenholzstift, Skalpell, Nagelschere, feine Pinzette, Diamanten, weicher Gummipolierer.
Die Informationen werden den Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben.
€ 1.190,– zzgl. MwSt.
Erfahrene Zahntechniker/innen
prizeotel Hamburg-City
Högerdamm 28
20097 Hamburg
Tel: +49 (0)421 / 2222100
www.prizeotel.com
Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstraße 53
20097 Hamburg
Tel: +49 (0)40 / 236380
H1163@accor.com
www.all.accor.com
Weitere Hotels auf Anfrage.
17.09. – 18.09.2021
Tag 1: 09:00 – open end
Tag 2: 09:00 – ca. 17:00 Uhr
Moss Laboratorium für Zahn- und Implantattechnik GmbH
Sachsenfeld 3 – 5
20097 Hamburg
Deutschland
03.09.2021
In diesem Kurs werden zwei unterschiedliche Indikationen behandelt: die Herstellung einer Krone und eines Veneers. Die Herausforderung besteht darin, trotz der unterschiedlichen Gerüstwerkstoffe und Schichtstärken ein
Mustererkennung: Sehen, verstehen, nachmachen! – Die Form ist der Schlüssel zum perfekten Erscheinungsbild von Frontzähnen – und
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
3D-Drucken? Wir gehen einen Schritt weiter: Wir schichten in 3D! – Im zweiten Teil des Kurses holen wir das Maximum