Mustererkennung: Sehen, verstehen und kopieren!
Die Form hat einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild von Frontzähnen und somit einen entscheidenden Anteil am Erfolg unserer Arbeit. Die Form fängt schon an der Implantatschulter an und hat wesentlichen Einfluß auf die Architektur der Gingiva. Eine klar strukturierte Vorgehensweise ist notwendig, um vorhersagbare Resultate zu erreichen. Dies wird an zwei Patientenfällen (NEUE FÄLLE !) mit jeweils einem zentralen Inzisivus demonstriert. Durch das Erkennen bestimmter Formencharakteristiken, Oberflächentexturen und einer intensiven Farbanalyse erarbeiten sich die Kursteilnehmer Schritt für Schritt Schichtaufbau und Endform.
Kursziel: Das Eintauchen in die Zähne. Sicheres Erkennen von individuellen Charakteristiken der Patientensituation und Umsetzung bei der Einzelzahnrestauration. Individuellere Frontzahnversorgungen durch ein breit gefächertes Formenrepertoire.
Creation ZI-CT
Persönliche Keramikutensilien (Pinsel, Anmischplatte) und Schleifkörper zur Ausarbeitung.
Das Kursmodell mit einer ausführlichen Anleitung zur Modell -und Gerüstvorbereitung wird den Teilnehmern vorab zugesandt.
€ 1.195,– zzgl. MwSt.
Erfahrene Zahntechniker/innen
Zahntechnikermeister/innen
Jungzahntechniker/innen
H4 Hotel Münster City Centre ****
Stubengasse 33
48143 Münster
Tel: +49 (0)251 / 490990
Central Hotel Münster
Aegidiistrasse 1
48143 Münster
Tel: +49 (0)251 / 510150
reception@central-hotel-muenster.de
www.central-hotel-muenster.de
Weitere Hotels auf Anfrage.
3. – 4. März 2023
Tag 1: 09:00 – open end
Tag 2: 09:00 – ca. 17:00 Uhr
Enamelum et Dentinum
Andreas Nolte
Königsstraße 46
48143 Münster
Deutschland
10. Februar 2023
Andreas Nolte absolvierte seine Ausbildung zum Zahntechniker im Jahr 1989 in Lübbecke und arbeitete bis 1993 in verschiedenen Laboren. Danach war er für acht Jahre in einer Zahnarztpraxis tätig. Nach seinen Wanderjahren 2001 und 2002 im In- und Ausland gründete er 2002 seine eigene Firma – „Enamelum et Dentinum“ – in Münster. Seit 2004 betreibt er ein eigenes Labor und Schulungszentrum im Herzen von Münster. Andreas Nolte ist Autor von mehreren Artikeln, die in Quintessenz, Teamwork, Dental Magazin, Dental Labor und Dental Dialogue veröffentlicht wurden. Darüber hinaus ist er seit 2000 international
als Referent tätig. Er ist Mitglied des Beirats bei Quintessenz Zahntechnik und Dental Dialogue.
Des Weiteren ist er seit mehreren Jahren Mitglied der Gruppe 65.
Motiviert von diesem Satz des Erfinders der Creation Keramik ist dieses Kurskonzept entstanden. Das Ziel war, ein System zu erarbeiten, das einer einfach zur erlernenden Systematik folgt.
Die Inhalte aus dem Kurs Frontzahnformen I werden wiederholt und vertieft und auf die individuelle
Die Herstellung von Veneers gilt als besondere Herausforderung, da für die minimalinvasive Präparation in den meisten Fällen sehr wenig Platz zur
Der individuelle Schicht- und Malkurs beschäftigt sich mit dem Schichten und Gestalten einer sechsgliedrigen Front, aufgeteilt in zwei dreigliedrige Brücken mit Zahnfleischanteilen. Die eine Hälfte wird klassisch geschichtet, die andere
Motiviert von diesem Satz des Erfinders der Creation Keramik ist dieses Kurskonzept entstanden. Das Ziel war, ein System zu erarbeiten, das einer einfach zur erlernenden Systematik folgt.
In diesem Zwei-Tages-Kurs geht es um die Möglichkeiten des Microlayerings mit dem neuen Pulver-Liquid-System Magic Colour. Am ersten Tag schichten
In der Tiefe liegt die Kraft. Sie möchten Ihre Kronen zum Leben erwecken und sie in jedem Licht natürlich aussehen lassen? In diesem Kurs werden
Patientenfall live! Der Kreis schließt sich. Das Erlernte aus den Frontzahnformenkursen I und II wird direkt an einem Patienten angewendet.
3D-Drucken? Wir schichten 3D! Im zweiten Teil wird alles aus der Keramik herausgeholt – von der Steuerung des Helligkeitswerts zu den Transluzenzen
Xmas-Kurs! – Die Form hat einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild von Frontzähnen und somit einen entscheidenden Anteil am