Front- und Seitenzähne in Funktion

Frontzahnrestaurationen beschränken sich nicht nur auf die ästhetische Wahrnehmung. Die funktionelle Bedeutung einer Front-Eckzahnführung ist ein essentieller Bestandteil des stomatognathen Systems. Auch das Studium natürlicher Seitenzahn-Kauflächen ist für das Verständnis von Funktion unumgänglich. Im Kurs werden die Grundlagen der UK-Dynamik, die statischen Prinzipien der Okklusion und die funktionellen Besonderheiten von Front- und Seitenzähnen thematisiert. Hierbei ist es genauso wichtig, sich über die exakte Übertragung der OK-Position in den Artikulator als auch über die genaue Reproduktion der Gesichts-ebenen Gedanken zu machen.

KURSINHALT

Wir werden uns mit der Bedeutung der funktionellen Gegebenheiten von Front- und Seitenzähnen beschäftigen und uns im Besonderen der naturgetreuen lichtoptischen Rekonstruktion der Schneidezähne widmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine naturgetreue Schichttechnik nach der Philosophie von Willi Geller gelegt sowie auf die Ausarbeitung der Formcharakteristiken, die Oberflächentextur und eine korrekte Brandführung.

MATERIALIEN

Creation CC, ZI-CT, LS/LS Press

WERKZEUGE

Persönliche Keramikutensilien (Pinsel, Anmischplatte, Schichtinstrumente), Schleifkörper zur Ausarbeitung, evtl. Artikulator, Okklusionsfolie, Lupenbrille etc.

s

DATUM

Individuelle Absprache

ZEIT

09:00 – ca. 18:00 Uhr

ORT

In Ihrem Labor

KURSGEBÜHR

€ 1.980,00 zzgl. MwSt.

zzgl. Reisekosten und Hotelübernachtung,
zzgl. Kosten für Modelle, Käppchen
(bei Bedarf)

Jana Tempelmann und Janette Pfaffenbach beant­worten gerne Ihre Fragen, liefern weitere Informationen oder vereinbaren direkt einen Schulungstermin mit Ihnen.

Bitte rufen Sie uns an:
Tel. +49 (0)2338 801 900
Schreiben Sie uns eine E-Mail:
office@creation-willigeller.de

Referent: Hans-Joachim Lotz

Hans-Joachim (Jockel) Lotz begann seine Ausbildung zum Zahntechniker 1984 in Würzburg. 1986 schloss er diese mit der Gesellenprüfung ab. Anschließend sammelte er Erfah­r­ungen in den Dentallaboren von M.-H. Polz in Fürth (3 Jahre) und Jan Langner in Schwäbisch Gmünd (2 Jahre). 1992 besuchte er die Meisterschule in Freiburg, die er mit Erfolg abschloss. 1993 eröffnete er sein eigenes Dentallabor in Weikersheim/Baden-Württemberg. Seit 1991 ist er als nationaler und internationaler Kurs- und Vortrags-Referent tätig. 2008 wurde er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für ­Implantologie, seit 2016 mit einem Lehrauftrag im APW-Curriculum Implantatprothetik. Er ist seit vielen Jahren auf komplexe, festsitzende und herausnehmbare Rekonstruktionen in der Implantatprothetik spezialisiert.