Dieser Meisterklassen-Kurs bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Szenarien der Frontzahnrestauration: dem vitalen, ideal präparierten Stumpf im Vergleich zum devitalen, verfärbten Stumpf.
Das Ziel des Kurses ist die farblich identische Herstellung von zwei Frontzahnkronen, die sowohl in ästhetischer als auch funktioneller Hinsicht überzeugen.
Im Rahmen des Kurses werden die Teilnehmer mit den verschiedenen Techniken vertraut gemacht, die erforderlich sind, um beide Restaurationen in perfekter Farbharmonie zu gestalten. Welche Wege führen zum Ziel der Farbidentität, und wie können diese konkret umgesetzt werden? Die Farbauswahl spielt hierbei eine zentrale Rolle, und es wird eingehend auf die Besonderheiten bei der Farbnahme eingegangen, um die verschiedenen Stumpftypen optimal zu integrieren.
Besondere Aufmerksamkeit wird den verschiedenen Arbeitsschritten geschenkt, die je nach Stumpfsituation erforderlich sind. Welche Unterschiede bestehen bei der Gestaltung des ideal präparierten Stumpfes im Vergleich zum verfärbten devitalen Zahn, und wie beeinflussen interne Strukturen, Form und Funktion der Restauration die Farbgestaltung? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Übergang von Zahn zur Gingiva: Wie wirkt sich der Zustand des Stumpfes auf diese Zone aus, und wie lässt sich der Übergang harmonisch gestalten?
Ein weiteres Thema des Kurses ist die Blockung des verfärbten Stumpfes, ohne dabei die Tiefenwirkung der Restauration zu verlieren. Welche Techniken und Materialien bieten sich an, um eine natürliche Ästhetik und Tiefenwirkung zu erzielen, selbst bei einem stark verfärbten Stumpf?
Creation ZI-CT
Persönliche Keramikutensilien (Pinsel, Anmischplatte) und Schleifkörper zur Ausarbeitung.
Das Kursmodell mit einer ausführlichen Anleitung zur Modell- und Gerüstvorbereitung wird den Teilnehmern vorab zugesandt.
€ 1.190,– zzgl. MwSt.
inkl. Modelle
Erfahrene Zahntechniker/innen
Jungzahntechniker/innen
Laborteam
FOURSIDE PLAZA Hotel
Zurmaiener Straße 164
54292 Trier
Tel: +49 (0)651 / 999870
trier@Fourside-hotels.com
www.hrg-hotels.com
Weitere Hotels auf Anfrage.
13. – 14. Juni 2025
Tag 1: 9:00 – open end
Tag 2: 9:00 – ca. 17:00 Uhr
Denta WeSt
Zahntechnik GmbH
Engelstraße 127
54292 Trier
Deutschland
30. Mai 2025
Marcel Koch wurde 1990 in Pforzheim geboren und schloss die Schulausbildung 2010 mit der Abiturprüfung ab. Anschließend begann er bei Zahntechnik Wallerius in Trier die Ausbildung zum Zahntechniker und legte 2014 die Gesellenprüfung erfolgreich ab. In den Folgejahren sammelte er in verschiedenen Dentallaboren Berufserfahrung und hospitierte bei namhaften Zahntechnikern wie z. B. Michael Anger und Andreas Nolte. Seit 2016 arbeitet er eng mit den Universitäten Düsseldorf und Kiel zusammen, begleitet klinischen Studien, unterstützt Zahnmedizinstudenten bis zum Staatsexamen und fertigt hochwertige Restaurationen für Patienten an. 2019 legte Marcel die Meisterprüfung ab und im Januar 2024 übernahm er das Dentallabor Denta WeSt in Trier als alleiniger Inhaber. Seine Leidenschaft gilt metallfreien Restaurationen und Veneers auf feuerfesten Stümpfen.
Tag 1: Erstabformung und Modellanalyse Dieser Tag widmet sich der oft unterschätzten Erstabformung als
Live-Patientenfall: Der Kreis schließt sich. Das in den Kursen Frontzahnformen I und II erlernte Wissen wird direkt an einem Patientenfall
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
Dieser Meisterklassen-Kurs bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Szenarien der Frontzahnrestauration: dem vitalen,
Der Eisvogel und der Frontzahnformen II. / Brückenkurs haben eine Verabredung. Sein prächtiges Federkleid macht den etwa spatzengroßen Eisvogel (Alcedo atthis) unverwechselbar. Keine andere
In diesem praxisorientierten Kurs erlernen die Teilnehmer die Herstellung von geschichteten Keramikveneers auf feuerfesten Stümpfen. Anhand eines
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle
An den zwei Kurstagen beschäftigen wir uns intensiv mit der Schichtung zweier Frontzahntypen unterschiedlichen Alters. Diese werden nach der Vorlage des
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle.
In diesem Live-Patientenkurs liegt der Schwerpunkt auf der Schichtung von zwei Frontzähnen unter Verwendung der Creation ZI-CT Keramik. Zu Beginn des
„Der wahre Meister weiß, was er nicht braucht.“ (Willi Geller) – Inspiriert von diesem Gedanken des Erfinders der Creation Keramik entstand dieses
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Veneers versus Kronen – In diesem Kurs demonstrieren die beiden Referenten
Erst das Fundament, dann das Haus! – Sie möchten Ihre Arbeiten mit Creation-Keramik auf das nächste Level bringen und Ihre Ergebnisse im Laboralltag
Amann Girrbach und Creation Willi Geller sind Ihre vertrauenswürdigen Partner, die die Zahntechnik durch innovative Lösungen auf ein neues Niveau heben
In diesem Kurs werden zwei unterschiedliche Indikationen behandelt: die Herstellung einer Krone und eines Veneers. Die Herausforderung besteht darin, trotz der unterschiedlichen Gerüstwerkstoffe und Schichtstärken ein
Mustererkennung: Sehen, verstehen, nachmachen! – Die Form ist der Schlüssel zum perfekten Erscheinungsbild von Frontzähnen – und
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
3D-Drucken? Wir gehen einen Schritt weiter: Wir schichten in 3D! – Im zweiten Teil des Kurses holen wir das Maximum