Der Eisvogel und der Frontzahnformen II. / Brückenkurs haben eine Verabredung.
Sein prächtiges Federkleid macht den etwa spatzengroßen Eisvogel (Alcedo atthis) unverwechselbar. Keine andere am Wasser lebende Vogelart entfaltet eine solche Farbensymphonie aus Blau-, Blaugrün- und Türkistönen im Rücken- und Kopfgefieder, die eindrucksvoll zum rostroten Bauchgefieder kontrastieren. Man bezeichnet den Eisvogel zurecht als fliegenden Edelstein. Sein Anblick ist magisch!
Am ersten der 2,5 Kurstage lassen wir uns durch eine kleine Exkursion in den Lebensraum des gefiederten Freundes inspirieren und verzaubern.
Was dieser Vogel mit schönen Zähnen gemein hat, erfahren die Kursteilnehmer beim Eintauchen in die Geheimnisse von Zahntechnik und Kunstfertigkeit bei der Herstellung einer dreigliedrigen Brücke an den darauffolgenden Tagen. Die Natur gibt uns Kraft und überwindet Gewohnheit, lasst uns gemeinsam flach über das Wasser fliegen!
Kursziel: Die sichere Erkennung individueller Charakteristiken durch ästhetische Analyse und Mustererkennung unter Berücksichtigung der fazialen Strukturen. Durch ein strukturiertes Vorgehen lernen die Teilnehmenden, patientenorientierte und individuelle Frontzahnversorgungen zu gestalten
Creation ZI-CT
Persönliche Keramikutensilien (Pinsel, Anmischplatte) und Schleifkörper zur Ausarbeitung.
Das Kursmodell mit einer ausführlichen Anleitung zur Modell -und Gerüstvorbereitung wird den Teilnehmern vorab zugesandt.
€ 1.699,00 zzgl. MwSt.
Erfahrene Zahntechniker/innen
Zahntechnikermeister/innen
Jungzahntechniker/innen
Hotel Randsbergerhof
Randsbergerhofstraße 15 – 19
93413 Cham
Tel: +49 (0)9971 / 85770
info@randsbergerhof.de
www.randsbergerhof.de
Weitere Hotels auf Anfrage.
26. – 28. Juni 2025
Tag 1: 13:00 – open end
Tag 2: 09:00 – open end
Tag 3: 09:00 – ca. 17:00 Uhr
Michael Zangl Zahntechnik-Cham GmbH
Waldschmidtstraße 11
93413 Cham
Deutschland
13. Juni 2025
Andreas Nolte absolvierte seine Ausbildung zum Zahntechniker im Jahr 1989 in Lübbecke und arbeitete bis 1993 in verschiedenen Laboren. Danach war er für acht Jahre in einer Zahnarztpraxis tätig. Nach seinen Wanderjahren 2001 und 2002 im In- und Ausland gründete er 2002 seine eigene Firma – „Enamelum et Dentinum“ – in Münster. Seit 2004 betreibt er ein eigenes Labor und Schulungszentrum im Herzen von Münster. Andreas Nolte ist Autor von mehreren Artikeln, die in Quintessenz, Teamwork, Dental Magazin, Dental Labor und Dental Dialogue veröffentlicht wurden. Darüber hinaus ist er seit 2000 international als Referent tätig. Er ist Mitglied des Beirats bei Quintessenz Zahntechnik und Dental Dialogue. Des Weiteren ist er seit mehreren Jahren Mitglied der Gruppe 65.
Tag 1: Erstabformung und Modellanalyse Dieser Tag widmet sich der oft unterschätzten Erstabformung als
Live-Patientenfall: Der Kreis schließt sich. Das in den Kursen Frontzahnformen I und II erlernte Wissen wird direkt an einem Patientenfall
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
Dieser Meisterklassen-Kurs bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Szenarien der Frontzahnrestauration: dem vitalen,
Der Eisvogel und der Frontzahnformen II. / Brückenkurs haben eine Verabredung. Sein prächtiges Federkleid macht den etwa spatzengroßen Eisvogel (Alcedo atthis) unverwechselbar. Keine andere
In diesem praxisorientierten Kurs erlernen die Teilnehmer die Herstellung von geschichteten Keramikveneers auf feuerfesten Stümpfen. Anhand eines
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle
An den zwei Kurstagen beschäftigen wir uns intensiv mit der Schichtung zweier Frontzahntypen unterschiedlichen Alters. Diese werden nach der Vorlage des
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle.
In diesem Live-Patientenkurs liegt der Schwerpunkt auf der Schichtung von zwei Frontzähnen unter Verwendung der Creation ZI-CT Keramik. Zu Beginn des
„Der wahre Meister weiß, was er nicht braucht.“ (Willi Geller) – Inspiriert von diesem Gedanken des Erfinders der Creation Keramik entstand dieses
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Veneers versus Kronen – In diesem Kurs demonstrieren die beiden Referenten
Erst das Fundament, dann das Haus! – Sie möchten Ihre Arbeiten mit Creation-Keramik auf das nächste Level bringen und Ihre Ergebnisse im Laboralltag
Amann Girrbach und Creation Willi Geller sind Ihre vertrauenswürdigen Partner, die die Zahntechnik durch innovative Lösungen auf ein neues Niveau heben
In diesem Kurs werden zwei unterschiedliche Indikationen behandelt: die Herstellung einer Krone und eines Veneers. Die Herausforderung besteht darin, trotz der unterschiedlichen Gerüstwerkstoffe und Schichtstärken ein
Mustererkennung: Sehen, verstehen, nachmachen! – Die Form ist der Schlüssel zum perfekten Erscheinungsbild von Frontzähnen – und
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
3D-Drucken? Wir gehen einen Schritt weiter: Wir schichten in 3D! – Im zweiten Teil des Kurses holen wir das Maximum