An den zwei Kurstagen beschäftigen wir uns intensiv mit der Schichtung zweier Frontzahntypen unterschiedlichen Alters. Diese werden nach der Vorlage des Schichtschemas aus den beiden Booklets „A Layering Technique: Blueprint I + II“ geschichtet. Bei der Schichtung gehen wir unter anderem auf folgende Themen ein:
• Gestaltung eines lebendig wirkenden Inzisalbereichs
• Plastisch wirkende Mamelons
• Wirkung von Opaleszenz, Transluzenz und Kontrasten
Nachdem wir uns dem natürlichen Aufbau des Inneren gewidmet
und diverse Farbanalysen und die Materialauswahl diskutiert haben, gehen wir auf die anatomischen Merkmale der Inzisiven und die Oberflächengestaltung ein.
Kursziel: Schichtung zweier natürlich wirkender Frontzähne nach dem Blueprint-Aufbau
Creation ZI-CT
Persönliche Arbeitsutensilien (Pinsel, Anmischplatte), feiner Minenschreiber und Schleifkörper zur Ausarbeitung und Politur.
Das Kursmodell mit der erforderlichen Anleitung zur Erstellung der Käppchen wird den Teilnehmern vorab zugesandt.
€ 1.499,– zzgl. MwSt.
Erfahrene Zahntechniker/innen
Zahntechnikermeister/innen
Jungzahntechniker/innen
Hotel am Garnmarkt
Im Buch 1
6840 Götzis
Tel: +43 (0)5523 / 55250
info@hotelamgarnmarkt.at www.hotelamgarnmarkt.at
Weitere Hotels auf Anfrage.
18. – 19. Juli 2025
Tag 1: 9:00 – ca. 17:00 Uhr
Tag 2: 9:00 – ca. 17:00 Uhr
Creation Willi Geller International
Koblacherstraße 3
6812 Meiningen
Österreich
4. Juli 2025
Patrick Heidt wurde 1984 in Essen geboren. Er begann seine Ausbildung 2004 und erlangte 2008 seine Gesellenprüfung. Nach neun Jahren der Ausübung sämtlicher zahntechnischer Tätigkeiten wechselte er zu Kleinsman & Partner nach Bocholt und entdeckte dort seine Affinität zu keramischen Restaurationen. Beeinflusst haben ihn diverse Kurse und Hospitationen u. a. bei Thomas Sing, Uwe Gehringer, Fechmi Housein, Jan-Holger Bellmann, Maki Tolomenis und Pascal Holthaus.
Tag 1: Erstabformung und Modellanalyse Dieser Tag widmet sich der oft unterschätzten Erstabformung als
Live-Patientenfall: Der Kreis schließt sich. Das in den Kursen Frontzahnformen I und II erlernte Wissen wird direkt an einem Patientenfall
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
Dieser Meisterklassen-Kurs bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Szenarien der Frontzahnrestauration: dem vitalen,
Der Eisvogel und der Frontzahnformen II. / Brückenkurs haben eine Verabredung. Sein prächtiges Federkleid macht den etwa spatzengroßen Eisvogel (Alcedo atthis) unverwechselbar. Keine andere
In diesem praxisorientierten Kurs erlernen die Teilnehmer die Herstellung von geschichteten Keramikveneers auf feuerfesten Stümpfen. Anhand eines
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle
An den zwei Kurstagen beschäftigen wir uns intensiv mit der Schichtung zweier Frontzahntypen unterschiedlichen Alters. Diese werden nach der Vorlage des
Das Ziel dieses Kursus ist ein konsequentes Aufstellen der so genannten Sonderfälle.
In diesem Live-Patientenkurs liegt der Schwerpunkt auf der Schichtung von zwei Frontzähnen unter Verwendung der Creation ZI-CT Keramik. Zu Beginn des
„Der wahre Meister weiß, was er nicht braucht.“ (Willi Geller) – Inspiriert von diesem Gedanken des Erfinders der Creation Keramik entstand dieses
Der Kurs vermittelt praxisnahe Schichttechniken basierend auf dem Matisse Shade Matching Konzept und zeigt, wie durch ein systematisches
Veneers versus Kronen – In diesem Kurs demonstrieren die beiden Referenten
Erst das Fundament, dann das Haus! – Sie möchten Ihre Arbeiten mit Creation-Keramik auf das nächste Level bringen und Ihre Ergebnisse im Laboralltag
Amann Girrbach und Creation Willi Geller sind Ihre vertrauenswürdigen Partner, die die Zahntechnik durch innovative Lösungen auf ein neues Niveau heben
In diesem Kurs werden zwei unterschiedliche Indikationen behandelt: die Herstellung einer Krone und eines Veneers. Die Herausforderung besteht darin, trotz der unterschiedlichen Gerüstwerkstoffe und Schichtstärken ein
Mustererkennung: Sehen, verstehen, nachmachen! – Die Form ist der Schlüssel zum perfekten Erscheinungsbild von Frontzähnen – und
Unter dem Motto „Heute so einfach und so schön wie noch nie!“ zeigt Hanna Raffel in ihrem Kurs „Best Of Creation“, wie die Symbiose aus digitalen und handwerklichen Fertigungsprozessen genutzt werden kann, um Zähne anstelle
3D-Drucken? Wir gehen einen Schritt weiter: Wir schichten in 3D! – Im zweiten Teil des Kurses holen wir das Maximum